
Europäisches Sozialforum in Florenz, 6.-10. November 2002; Tomas Lecorte/Umbruch Bildarchiv.
Veranstaltungen, Beiträge, Termine
-
Workshop in Basel
10.-11. Februar 2025
Praxeologie in der Kapitalismusgeschichte war das Thema eines Workshops gemeinsam mit dem Team von Laura Rischbieter an der Universität Basel.
-
Preisverleihung
12. November 2024
Jonas Schmidt wurde für seine Masterarbeit mit dem Humboldt-Preis der Humboldt-Universität zu Berlin ausgezeichnet.
-
Vortrag am GHI Washington
9. Oktober 2024
Tim Schanetzky war am German Historical Institute in Washington, D.C. zu Gast. Unter dem Titel "Abraham Affair: Capitalism, the End of Weimar and Historians in Trouble" hat er sein Buchprojekt zur Diskussion gestellt.
-
Visiting Fellow am CUNY Graduate Center
27. September 2024
Das Ralph Bunche Institute for International Studies am CUNY Graduate Center in New York hat Tim Schanetzky zu einem Visiting Fellowship eingeladen. Das ermöglicht letzte Archivrecherchen für das Projekt zur "Abraham Affair".
-
"Consider Margaret Thatcher’s premiership as ground zero"
2. September 2024
Im Blog des Deutschen Historischen Institut London bespricht Flemming Falz aktuelle Sachbücher zur Wohnungsnot in Großbritannien und arbeitet die Stärken und Schwächen der vorgebrachten historischen Erklärung dieser Krise heraus. Zum Blogeintrag.
-
Neoliberalismus und Zeitgeschichte
10. Juli 2024
Taugt der Neoliberalismus zur Epochensignatur? In seiner Besprechung von Alina Marktanners Behördenconsulting (2023) im aktuellen Heft der NPL argumentiert Flemming Falz für die Eignung des Neoliberalismus als Leitbegriff der jüngeren Zeitgeschichte.
-
Vortrag im Marler Grimme-Institut
27./28. Juni 2024
Das Privatfernsehen wurde mit dem Versprechen von mehr Bürgernähe eingeführt. Doch auch seine Gegner wollten die Zuschauer nicht länger bevormunden. Selbst der Adolf-Grimme-Preis hatte sich von seinem elitären Erziehungsanspruch verabschiedet. Felix Dümcke diskutierte diese Entpädagogisierung der Fernsehkritik im Rahmen der 51. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte. Zum Tagungsbericht geht es hier.
-
Kolloquiumsvortrag an der TU Chemnitz
7. Mai 2024
Im Kolloquium des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Chemnitz stellte Felix Dümcke sein Promotionsvorhaben zur Geschichte des Adolf-Grimme-Preises vor. Dabei standen die Motive einer “Entpädagogisierung” der Fernsehkritik weit vor dem Privatfernsehen im Mittelpunkt.
-
Weimars Untergang, die Historiker und der Kapitalismus
7. Mai 2024
Sein Buchprojekt zur Geschichte der “Abraham Affair” stellte Tim Schanetzky im Konstanzer “Colloquium Modern History” zur Diskussion.
-
Kanzlerwechsel '74 und die Problemgeschichte der Gegenwart
25. April 2024
Nach der Bedeutung des Wechsels von Willy Brandt zu Helmut Schmidt vor genau 50 Jahren fragte die Konferenz der beiden Kanzler-Stiftungen in Berlin. Unter dem Eindruck der aktuellen Krisen plädierte Tim Schanetzky dafür, die Rede von einer „Problemgeschichte der Gegenwart“, die bis in die 1970er Jahre zurückreiche, zu hinterfragen. Ein Stream von Vortrag und Diskussion ist auf Youtube.
-
Am Ende kommen Touristen
13. April 2024
Auf der Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Essen trug Tim Schanetzky über “Strukturwandel” und “Geschichtskultur” vor. Der Vortrag kann hier nachgelesen werden.
-
Kolloquiumsvortrag an der UDE
8. Januar 2024
Im Kolloquium des Lehrstuhls Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und des Lehrstuhls Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen referierte Felix Dümcke über “Zweierlei Demokratisierung. Im Namen Adolf-Grimmes und des Marktes gegen die Bevormundung des Fernsehzuschauers”.
-
Workshop “Krise der Kapitalismuskritik?”
16. – 17. November 2023
Im November diskutierten die Mitglieder von “Krise der Kritik?” mit ausgewählten, nach Essen eingeladenen Historikerinnen und Historikern über Wandlungen, Praktiken und Aktionsformen der Kapitalismuskritik in der Zeit „nach dem Boom“. Ein ausführlicher Bericht über den Workshop ist auf H-Soz-Kult erschienen.
-
Mythos Ludwig Erhard
August 2023
Im August-Heft der VSWG untersucht Flemming Falz den Mythos Ludwig Erhard. Dieser war Teil der politischen Mythologie des Neoliberalismus in der Bundesrepublik – und wird, wie das Beispiel des Fürther Erhard-Museums zeigt, bis heute bewirtschaftet. Zum Text.
-
-
Lektüreworkshop "Abraham Affair"
27. Januar 2023
Der erste einer geplanten Serie von Workshops widmete sich der “Abraham Affair”, die Tim Schanetzky in einem Teilprojekte untersucht. Anhand ausgewählter Texte diskutierten die Teilnehmenden den facettenreichen Streit um Abrahams "The Collapse of the Weimar Republic" (1981) und fragten nach den Implikationen der geschichtswissenschaftliche Kontroverse für die Geschichte der Kapitalismuskritik.
-
Auftaktvorlesung des Forschungsprogramms
6. Dezember 2022
Im Gartensaal des Kulturwissenschaftlichen Institut Essen sprach Tim Schanetzky über die Umrisse des Projekts, formulierte übergreifende Arbeitshypothesen und wagte auch einen ersten Blick auf die Empirie seiner Teilprojekte.
-
Falz im Kolloquium der Brandt-Stiftung
21. Juni 2022
Im gemeinsam mit dem Institut für Zeitgeschichte veranstalteten Kolloquium der Willy-Brandt-Stiftung stellte Flemming Falz sein Promotionsprojekt zur Wohnungspolitik und sozialdemokratischen Erneuerung seit den 1980er Jahren vor. Eine Aufzeichnung des Vortrags findet sich auf YouTube.